Petze Instituts Logo

PETZE-Newsletter 02 / 2020

Liebe Leserinnen*,

nach wie vor sind alle internen und externen Veranstaltungen bis einschließlich 03. Mai 2020 sind abgesagt. Wir arbeiten aber mit der PETZE-eigenen Entdeckungslust :-) daran, einen Teil unserer Angebote online anzubieten; Infos darüber erfolgen in Kürze.

Schon jetzt bieten wir Präventionsmaterial für Kinder von 3 - 7 Jahren und für erwachsene Menschen mit Behinderung zum Download an. Mehr dazu weiter unten...

Ihr / Euer PETZE-Team

Neuigkeiten aus der bunten Welt der PETZE

Abordnungsstelle für eine Lehrkraft bei der PETZE, halbe Stelle, 6 Jahre zu besetzen

Die PETZE freut sich sehr, dass wir die 50% Abordnungsstelle für eine verbeamtete Lehrkraft erneut für 6 Jahre bekommen können. Ein*e Kolleg*in aus der Praxis ist eine große Bereicherung für das interdisziplinäre Team der bunten PETZE Welt. Da es mit zwei halben Stellen ein anspruchsvoller „Spagat“ sein kann, beides gleichermaßen engagiert und professionell zu meistern, machen wir darauf aufmerksam, dass …
Mehr erfahren
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein

Stellenausschreibung Geschäftsführung (m/w/d) zur Leitung des PETZE-Instituts für Gewaltprävention gGmbH

Stellenausschreibung Der Frauennotruf Kiel e.V. sucht zum 01.01.2021 eine Geschäftsführung (m/w/d) zur Leitung des PETZE-Instituts für Gewaltprävention gGmbH Der Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch ist zentrales Anliegen der PETZE. Wir bilden Erwachsene, die mit Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen arbeiten, aus. Für die Präventionsarbeit entwickeln wir praxisnahe Materialien und Projekte. Wir sind bekannt für unsere ECHT…-Ausstellungen. Weitere Information unter: www.petze-kiel.de Das PETZE-Institut …
Mehr erfahren
PETZE-Institut gGmbH

Präventionsmaterial zum Download

Präventionsmaterial zum Download für erwachsene Menschen mit Behinderung
Präventionsmaterial zum Download für Kinder von 3-7 Jahren

Für erwachsene Menschen mit Behinderung

Präventionsmaterial zur Selbstwertstärkung, Selbstbestimmung und Schutz vor sexualisierter Gewalt
  1. Übung » Ich bin ganz besonders
  2. Übung » Ich fühle mich wieder gut, wenn …
  3. Übung » Ausflug in die Stadt
  4. Übung » Ich bin nicht allein
  5. Übung » Wo mache ich was
  6. Übung » Kartenpaar-Suchspiel
Mehr erfahren

Präventionsmaterial zum Download für Kinder von 3 - 7 Jahren

ECHTE SCHÄTZE

Mehr erfahren
PETZE

Leitbild

Die PETZE Mitarbeiterinnen* haben sich Gedanken über ihr Leitbild gemacht - und es jetzt veröffentlicht. Darin:
Wer wir sind...
Was wir tun...
Wie wir es tun...
https://www.petze-institut.de/ueber-die-petze/leitbild/
PETZE-Leitbild als PDF

PRESSEMITTEILUNG: Kinder erleiden Missbrauch da, wo jetzt niemand (mehr) hinsieht!

Die aktuelle PKS 2019 verzeichnet einen Anstieg von sexuellem Missbrauch und eine dramatische Steigerung von Kindesmissbrauchsdarstellungen im Netz zum Vorjahr. Die digitale Welt ist aktuell wichtiger denn je. Aber sie hat auch gefährliche Schattenseiten. So ist die Sorge groß, dass in der Corona-Krise die Dunkelziffer noch weiter ansteigt. Kiel, 03.04.2020. Die Analyse der kürzlich veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik zeigt einen erneuten …
Mehr erfahren
PETZE-Institut Pressemitteilung

Wissenswertes

Gut zu wissen:

Neue Aktion des UBSKM #keinkindalleinelassen

kinder-nicht-alleine-lassen_Slider_469f2d6fb8
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben die Website www.kein-kind-alleine-lassen.de gestartet.
Hier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können.
Auf www.kein-kind-alleine-lassen.de gibt es darüber hinaus viele Materialien, die auch für die Verbreitung auf Social Media genutzt werden können.
ubskm-logo
Pressemitteilung:

„Gemeinsame Erklärung über verbindliche Kriterien und Standards für eine unabhängige Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs“

Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz und des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Die Deutsche Bischofskonferenz und der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, haben sich gemeinsam über das weitere Vorgehen zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz verständigt. Die interdisziplinäre Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ (MHG-Studie), die im September 2018 veröffentlicht wurde, hatte dazu bereits wichtige Erkenntnisse geliefert. Nun setzen die Bischöfe die beschlossene konsequente Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs innerhalb eines gemeinsamen verbindlichen Rahmens weiter fort.
Mehr erfahren
Information:

Du bist nicht allein - Plakat zum Ausdrucken / Nummer gegen Kummer erweitert Beratungszeiten

Neue Beratungszeiten seit 08. April 2020:
Nummer gegen Kummer: Wir sind für Euch da - mehr denn je! Bundesweit, anonym und kostenlos.
Kinder- und Jugendtelefon 116 111
Neue Beratungszeiten: Mo-Sa von 14-20 Uhr und zusätzlich Mo+Mi+Do von 10-12 Uhr.
Elterntelefon 0800 - 111 0 550
Neue Beratungszeiten: Mo-Fr von 9 -17 Uhr und zusätzlich Di+Do bis 19 Uhr.
Online-Beratung für Kinder und Jugendliche unter www.nummergegenkummer.de
Neue Beratungszeiten im Chat: Di+Fr 10-12 Uhr und Mi+Do 15-17 Uhr
em@il-Beratung weiterhin rund um die Uhr erreichbar
LogoHG_S_schwarz@3x

Neuer Name unseres Kooperationspartner bei der Starken Kinder Kiste, der Stiftung Hänsel + Gretel

Um noch besser für den Kinderschutz erkennbar zu sein, heißt die Stiftung ab sofort Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Die Adresse der Website hat sich nicht geändert: https://haensel-gretel.de/

Aktuelle Stellungnahmen zu Corona

Pressemitteilung

Was Kinderschutz in der gegenwärtigen Krise bedeutet und braucht!

Ein Zwischenruf der Kinderschutz-Zentren

1585750001_-_Header-Zwischenruf
Die derzeitige Situation und die Folgen des Umgangs mit der Covid-19-Pandemie betreffen alle gesellschaftlichen Bereiche, vor allem aber auch das familiale Zusammenleben. Familien müssen ihren Tagesablauf neu strukturieren und ihr Zusammenleben umgestalten. Sie müssen sich in dieser Zeit häuslicher Beschränkung neu erfinden und Rituale der Gemeinsamkeit entwickeln. Den meisten Familien gelingt das gut, aber die Verunsicherungen in der aktuellen Krise, die enge Familiensituation und existentielle Sorgen können auch zu Konflikten und gewaltsamen Auseinandersetzungen führen.

Mehr erfahren

Neues aus dem Netz

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V.
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V.

Stellenausschreibung für die DGfPI-Geschäftsführung

Durch die Verrentung des derzeitigen Geschäftsführers Matthias Nitsch zum Ende des Jahres 2020 steht die DGfPI vor großen Veränderungen. Im Rahmen der Vorstandssitzung in Berlin wurde eine Ausschreibung für die DGfPI-Geschäftsführung erarbeitet.
Die Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link: Stellenausschreibung DGfPI-Geschäftsführung. Die Bewerbungsfrist endet am 31.05.2020.

Veranstaltungshinweise

13. - 15.05.2020 Schloss Buchenau abgesagt / geplanter neuer Termin 23. - 25.09.2020
13. Vernetzungstreffen aller Einrichtungen, die mit männlichen Opfern sexualisierter Gewalt arbeiten
24. - 26.06.2020 Schloss Buchenau Präventionsfachtagung gegen sexualisierte Gewalt
13.11.2020 Düsseldorf 18. Werkstattgespräch für Praktiker_innen, die mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen arbeiten

Save the Date 2021

12. - 13.03.2021 15. Internationale Kasseler Fortbildung: Basiskurs "Kinderschutz in der Medizin"

DGB-Livestream: Solidarisch ist man nicht alleine! 1. Mai 2020 - Tag der Arbeit

DGB-Livestream: Solidarisch ist man nicht alleine! 1. Mai 2020 - Tag der Arbeit
Erstmals seit 1949 wird es keine bundesweiten Aktionen geben, sondern eine zentrale 1. Mai-Show im Internet. Los geht es um 11 Uhr mit dem Livestream auf der DGB-Webseite, Facebook und Youtube. Es gibt Talkrunden, Interviews, Solidaritätsbotschaften und verschiedene Live-Acts. Weitere Infos gibt es hier...

Beteiligt euch schon im Vorfeld am virtuellem Chorsingen oder schickt euer Statement zum Tag der Arbeit am 1. Mai und sag uns: "Was bedeutet Solidarität für Dich?"
Wir sehen uns virtuell am 1. Mai!
Spenden

Prävention ist nicht umsonst.

Spendenbutton
Auch die PETZE ist auf Unterstützung und Spenden angewiesen. Denn nur gemeinsam können wir uns aktiv und sichtbar für die Prävention von sexualisierter Gewalt einsetzen.
Ihre Spenden helfen uns, während der Corona-Pandemie und darüber hinaus unsere Angebote, wie z.B. die Fortbildungen, die Ausstellungen, die Vernetzungsarbeit und die vielfältigen Unterstützungsangebote, weiterhin verlässlich anbieten zu können.
Kontoverbindung:
PETZE Institut gGmbH
Förde Sparkasse Kiel
IBAN: DE42 2105 0170 1400 0688 86
BIC: NOLADE21KIE
https://www.petze-institut.de/spenden/

Schlusswort

Unser PETZE-Shop ist geöffnet und für Rückfragen zu unserer Arbeit oder weitere Anliegen sind wir telefonisch täglich von 9:00-12:00 Uhr unter 0431-91185/ 0431-92333 oder per E-Mail unter petze@petze-kiel.de zu erreichen.

facebook twitter instagram youtube