|
|
|
PETZE-Newsletter 03 / 2020 (Juni 2020)
|
|
die PETZE ist in der digitalen Welt angekommen. Gleichzeitig freuen wir uns echt, dass wir endlich wieder Präsenzveranstaltungen machen dürfen und unsere 5 Ausstellungen gut nachgefragt werden. Wir versuchen die Krise als Chance zu nutzen, müssen aber massive Einnahmeausfälle kompensieren. Daher laden wir Sie und Euch alle echt herzlich zum ersten PETZE Summer Sale ein. Das hilft Euch und Ihnen Geld zu sparen und es hilft uns, über die Runden zu kommen.
|
Neu im PETZE Newsletter ist die Rubrik „Gastbeitrag“. Dieses Mal aus aktuellem Anlass von den Kolleg*innen der Fachberatungsstelle Zartbitter aus Münster. ECHT LESENSWERT!
|
|
|
|
|
|
Neuigkeiten aus der bunten Welt der PETZE
|
|
|
|
ECHT JETZT! SUMMER SALE! vom 1. Juli bis 30. September
|
|
|
ECHT KRASSE Zeiten liegen hinter Kitas, Schulen, Vereinen, Jugend- und Behindertenhilfe. Eltern und Fachkräfte haben vielerorts Großartiges geleistet und es gab einen Schub ins digitale Leben. Das ist ECHT KLASSE, hat aber auch Probleme verschärft und Bedarfe im Kinderschutz sichtbar gemacht. ECHT FAIR ist es nicht, dass die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen erst so spät in den Fokus der …
|
|
|
|
Prävention in Kitas zu Zeiten von Corona
|
|
|
Zwischen März und Mai fand auch in schleswig-holsteinischen Kitas ausschließlich Notbetreuung von Kindern statt, deren Sorgeberechtigte „systemrelevant“ arbeiten. Mittlerweile gewährleisten die Einrichtungen wieder Betreuung für alle Kinder, müssen aber aus Gründen des Infektionsschutzes unter oft erschwerten Bedingungen arbeiten. Direkte Kontakte vieler Menschen aus unterschiedlichen Haushalten sind aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin nicht möglich; Elternabende können nicht stattfinden und größere Einrichtungen arbeiten …
|
|
|
|
|
Pressemeldung: Kindesmissbrauch überall in Deutschland
|
|
|
PRESSEMELDUNG Kindesmissbrauch überall in Deutschland: Jetzt nicht länger reden. Auch die aktuellen Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs gleichen einer Pandemie. Diesen grausamen Taten muss mit kompetenter Prävention, beginnend in der Kita, bis hin zu konsequenter Strafverfolgung begegnet werden. Kiel/Karlsruhe, 11.06.2020. Wieder einmal betonen die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, wie betroffen sie die aktuell aufgedeckten Taten in Münster machen. Wenn …
|
|
|
|
|
Zum Neustart der Schulaktivitäten: Präventionsmaterialien für Lehrkräfte an Grundschulen
|
|
|
Präventionsmaterial zum Download für Kinder im Grundschulalter Gerade noch rechtzeitig zum „Neustart" der Schulaktivitäten haben wir vom Präventionsbüro PETZE Materialien für Lehrkräfte an Grundschulen aufbereitet und stellen es hier zur Verfügung (s.u.). Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Dateien auf Ihren Schulserver hochladen und/oder an Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns schon darauf, demnächst wieder live in Schulen aktiv …
|
|
|
|
|
Pressemitteilung: Noch lange nicht GLEICHBERECHTIGT? Wir fordern Umdenken statt Rumreden!
|
|
|
Kiel | 04.05.2020 Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai 2020 fordern wir ein Umdenken in der Gesellschaft, das Menschen mit Behinderung endlich gleichstellt.
|
Vor dem Gesetz ist jeder Mensch gleich. Das reicht aber nicht, wenn es in der Realität anders aussieht.
|
|
|
|
|
|
|
Hygienekonzept PETZE-Ausstellungen
|
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir unsere Ausstellungen angepasst. Finden Sie unter dem Button unsere Handlungsempfehlungen für die ausleihenden Schulen und Institutionen in Schleswig-Holstein zur Nutzung der Wanderausstellungen.
|
|
|
|
|
Gastbeitrag
|
Zartbitter - die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in Münster - hat aus aktuellem Anlass folgende Beiträge veröffentlicht, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten:
-
Stellungnahme zum aktuellen Missbrauchsfall in Münster
|
|
"Der aktuell aufgedeckte Missbrauch von mehreren Jungen durch Täter*innen, die über Deutschland verteilt sein sollen, erschüttert uns als Fachleute sowie Betroffene zutiefst. Die Berichte von unerträglichen Bildern und riesigen Datenmengen rufen starke emotionale Reaktionen hervor, die auf unterschiedliche Arten verarbeitetet werden. Wir Fachleute aus spezialisierten Beratungsstellen zu sexualisierter Gewalt und aus anderen Beratungsstellen wissen, dass sexualisierte Gewalt kein selten auftauchendes Einzelphänomen ist, sondern täglich passiert, mitten unter uns, in Familien, sozialem Umfeld, Institutionen. Sie passiert unabhängig von Bildungsgrad und sozialer Herkunft, sie betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeglichen Geschlechts. Wir wissen auch, dass das Gelingen von Schutz und Aufarbeitung abhängig ist von einem komplexen Zusammenspiel struktureller und personeller Faktoren. Wie konnte und kann das passieren? Diese Frage kann nur differenziert beantwortet werden, einige Aspekte, die Missbrauch begünstigen, sollen hier genannt werden (...)"
|
|
-
Leserbrief zum Artikel „Mutter deckt Taten seit zwei Jahren“ in den WN vom 09.06.2020
|
|
"In dem Artikel werden die Gefühle des betroffenen Jungen dem Täter gegenüber thematisiert: „Das zehnjährige Opfer ist offenbar traurig darüber, dass Adrian V. nun im Gefängnis sitzt. In seinen Augen ist der wie ein Papa…“ Gleichzeitig heißt es: „Der Junge soll aber trotzdem gegenüber der Polizei ausgesagt und den Missbrauch bestätigt haben.“ Kinder, die Opfer von sexualisierter Gewalt durch Vertrauenspersonen werden, sind oftmals gefangen in einer inneren Ambivalenz und Zerrissenheit dieser Person gegenüber. Auch für dieses Kind bedeutet das keineswegs, dass es einverstanden gewesen ist oder die Missbrauchssituationen nicht lebensbedrohlich und traumatisierend gewesen wären. Es wird eher deutlich, wie sehr Adrian V. seinem Opfer gegenüber Macht, Vertrauen und Liebe für seinen Taten ausgenutzt hat. (...)"
|
|
-
Auswirkungen der Coronakrise auf Betroffene von sexualisierter Gewalt und auf die Beratungsstelle
|
|
"Wir möchten Sie gerne über einige fachliche Überlegungen informieren, die uns gerade sehr beschäftigen. Die folgenden Ausführungen können ungewollt Erinnerungen auslösen. Sexualisierte Gewalt – gleichgültig ob sie aktuell erlebt wird oder in der Vergangenheit eines Menschen stattgefunden hat – geht auf Seiten der Betroffenen immer mit massivem Erleben von Ohnmacht, Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein einher. Die meisten Menschen entwickeln als Gegenstrategie ein überdurchschnittliches Bedürfnis nach Kontrolle und Selbstbestimmung. (...)"
|
|
|
|
|
|
Wissenswertes
|
|
|
Ministerin Giffey beruft zweiten Betroffenenrat beim Unabhängigen Beauftragen für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
|
|
|
|
Rörig und Bundesministerin Dr. Giffey nach Kabinettbeschluss vom 12.12.2018 zur dauerhaften Einrichtung eines Betroffenenrates beim UBSKM-Amt. (Archivbild) © USBKM
|
|
|
|
Im Kampf gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ist es von zentraler Bedeutung, dass die Belange von Betroffenen auf Bundesebene Gehör finden und öffentlich gemacht werden. Deshalb wurde 2015 beim Amt des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) ein ehrenamtlich tätiger Betroffenenrat eingerichtet, der 2018 durch Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey verstetigt wurde.
|
In dieser Woche hat Ministerin Giffey nun die 18 Mitglieder des zweiten Betroffenenrates für die Dauer von fünf Jahren berufen. Dem zweiten Betroffenenrat gehören elf Mitglieder an, die bereits im ersten Rat tätig waren und ihr Engagement nun fortsetzen. Außerdem hat sich das Auswahlgremium einstimmig auf sieben neue Mitglieder verständigt. Die konstituierende Sitzung des zweiten Betroffenenrates findet Ende Juni statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Befragung
Wie geht es Betroffenen in der aktuellen Situation?
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte Betroffene, die in ihrer Kindheit und/oder Jugend sexuelle Gewalt erfahren mussten, einladen, an einer Online-Befragung zu ihrer Situation während der Corona-Pandemie teilzunehmen.
|
Die Kommission möchte wissen, wie es Betroffenen zurzeit geht, wie sie mit den Beschränkungen zurechtkommen, was ihnen in dieser Zeit besonders schwergefallen ist und was verbessert werden müsste, damit sie trotz der Beschränkungen weniger belastet sind. Ziel der Befragung ist es, die Bedarfe betroffener Menschen auch während dieser außergewöhnlichen Zeit sichtbar zu machen.
|
Die Beantwortung des Fragebogens nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch und erfolgt anonym. Die Befragung richtet sich an erwachsene Betroffene. Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 5. Juli 2020 möglich.
|
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Bleiben Sie gesund!
|
|
|
|
|
|
Lesenswertes
|
|
Coronavirus
|
|
Das Coronavirus hat auch den Alltag von Kindern durcheinandergewirbelt und vieles auf den Kopf gestellt. Doch was ist das neuartige Coronavirus eigentlich? Was passiert, wenn jemand an Covid19 erkrankt? Und wie kann ich mich und meine Familie vor einer Ansteckung schützen? Diese Fragen interessieren Kinder genauso wie Erwachsene. Der englische Verlag Nosy Crow hat zusammen mit Prof. Graham Medley von der London School of Hygiene & Tropical Medicine sowie Lehrer_innen und Kinderpsycholog_innen ein Informationsbuch für Kinder entwickelt, das genau diese Fragen beantwortet. In verständlichen Texten – und mit vielen Illustrationen von Axel Scheffler – erklärt es Kindern ab 5 Jahren alles rund um das Virus und seine Folgen.
Damit möglichst viele Kinder und Familien Zugang zu diesen verlässlichen Informationen erhalten, stellt Nosy Crow und Beltz & Gelberg das Buch als kostenfreien Download zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
Broschüre des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Mutig fragen - besonnen handeln Informationen für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen
|
|
|
|
|
Neues aus dem Netz
|
|
|
IID Prävention und Fortbildung online
Wir möchten Sie in dieser herausfordernden Zeit unterstützen und gerade jetzt – wo die Kinder und Jugendlichen vermehrt online sind – die Möglichkeit bieten, Sie und/oder Ihre Kinder/Jugendlichen spielerisch über digitale Medien und das Risiko Cybergrooming aufzuklären.
|
Prävention und Intervention fängt bei Ihnen an
Ob allgemein interessierte Personen, Institutionen oder Führungskräfte – wir bieten Schulungen zum Thema „sexueller Missbrauch (mittels digitaler Medien)“ in modularer Form an.
|
Diese Workshops bzw. Schulungen können auch online stattfinden. Je nach Bedarf des Trägers bzw. der Einrichtung und Zielgruppe wird der Inhalt der Module angepasst.
|
Hier finden Sie die Angebote. Eine Übersicht aller Workshops und Schulungsangebote auf einen Blick finden Sie unter diesem Link.
|
|
|
|
|
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten...
|
|
Der Kinderschutzbund hat am 14. Mai 2020 offiziell das Kinderschutz-Zentrum Ulm/Neu-Ulm eröffnet. Ulm und Neu-Ulm haben damit eine anerkannte Fachstelle mit dem Schwerpunkt Gewalt gegen Kinder- /Kinderschutz. Die Eröffnung sollte eigentlich mit einer Festveranstaltung gefeiert werden. Das war aber aufgrund der Corona-Krise nicht möglich.
|
Stattdessen hat das Team gemeinsam einen wunderbaren Film gedreht.
Und auch die neue Homepage wurde genau zum richtigen Zeitpunkt fertig.
|
|
|
|
Stellenausschreibung
|
|
Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ braucht Verstärkung
Der Verein N.I.N.A. (Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen) sucht ab sofort Berater*innen (m/w/d) auf Honorarbasis für die Arbeit am „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (www.beauftragter-missbrauch.de). Stundenumfang: 5-10 Stunden/Woche (1-2 Telefonschichten) zu den Sprechzeiten des Hilfetelefons. Dienstort ist Kiel.
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise
|
|
Vorwürfe sexueller Gewalt in familiengerichtlichen Verfahren
|
Mo., 21.10.2020, 10:00–16:30 Uhr Allerleirauh e.V., 22089 Hamburg
|
Was tun, wenn ein Bild die Runde macht?
|
Fr., 13.11.2020 Düsseldorf
|
Save the Date 2021
12. - 13.03.2021 15. Internationale Kasseler Fortbildung: Basiskurs "Kinderschutz in der Medizin"
|
|
|
|
|
|
Prävention ist nicht umsonst.
|
|
|
Auch die PETZE ist auf Unterstützung und Spenden angewiesen. Denn nur gemeinsam können wir uns aktiv und sichtbar für die Prävention von sexualisierter Gewalt einsetzen. Ihre Spenden helfen uns, während der Corona-Pandemie und darüber hinaus unsere Angebote, wie z.B. die Fortbildungen, die Ausstellungen, die Vernetzungsarbeit und die vielfältigen Unterstützungsangebote, weiterhin verlässlich anbieten zu können. Kontoverbindung: PETZE Institut gGmbH Förde Sparkasse Kiel IBAN: DE42 2105 0170 1400 0688 86 BIC: NOLADE21KIE
|
|
|
|
|
|