„Geschichten, die zählen“ - Aufarbeitungskommission Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufarbeitungskommission führt 3. Öffentliches Hearing „Kirchen und ihre Verantwortung zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ durch

Aufarbeitungskommission führt 3. Öffentliches Hearing „Kirchen und ihre Verantwortung zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ durch
Pressemitteilung

Berlin, 27. Juni 2018 

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hört in einem öffentlichen Hearing in Berlin Betroffene an, die in der evangelischen oder katholischen Kirche sexuellem Kindesmissbrauch ausgesetzt waren.  

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs führt heute ihr drittes öffentliches Hearing in der Akademie der Künste in Berlin durch. Im Mittelpunkt stehen Gespräche mit Betroffenen sexuellen Kindesmissbrauchs, die von ihren Erfahrungen mit der Aufarbeitung der evangelischen oder katholischen Kirche berichten. Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen haben anschließend die Möglichkeit, auf das Gehörte einzugehen. In diesem ersten Hearing zum Thema Kirchen richtet die Kommission den Fokus auf evangelische und katholische Gemeinden als Tatkontexte und auf die Verantwortung der Kirchen für eine umfassende Aufarbeitung der Missbrauchsfälle.

Prof. Sabine Andresen, Vorsitzende der Kommission:

„Die evangelische und katholische Kirche nehmen eine wichtige Stellung in unserer Gesellschaft ein. Daran ist eine besondere Verantwortung geknüpft, der sie mit Blick auf Aufarbeitung und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch bisher nicht in ausreichendem Maße nachgekommen sind. Die beiden Kirchen haben häufig nur so viel getan, wie sie – vor allem auf Druck von Betroffenen und der Öffentlichkeit hin – tun mussten.“

Ganze Pressemitteilung lesen unter https://www.aufarbeitungskommission.de/pm-27-06-2018-aufarbeitungskommission-oeffentliches-hearing-kirchen/

Jetzt teilen: