Flyer Schutzkonzepter Vorderseite

Neuer Flyer zu Präventions- und Schutzkonzepten: Sexuellem Missbrauch keinen Raum geben!

Was Schulen & Horte tun können. So geht‘s!

Was ist ein Schutzkonzept?

Sie können in Ihrer Schule oder Ihrem Hort dazu beitragen, Übergriffe und sexuellen Missbrauch zu verhindern – sowohl innerhalb Ihrer Klasse und Schule, als auch im privaten Umfeld der Schüler*innen. Da alle Täter*innen strategisch und geplant vorgehen, darf der Schutz vor ihnen nicht dem Zufall überlassen 
bleiben. Es braucht ein Konzept! 

Ein Schutzkonzept ist ein lebendiger und offener Organisationsentwicklungsprozess, der alle Beteiligten und den sozialen Nahraum miteinbezieht.

Jede Schule kann ein Schutz- und Kompetenzort werden. Die meisten Schüler*innen erleiden Übergriffe außerhalb der Schule. Durch die Arbeit an einem Schutzkonzept wird die Handlungskompetenz bei einer Vermutung von sexualisierter Gewalt gestärkt.

Wie entsteht ein Schutzkonzept?

Die Verantwortung liegt beim Schulträger und der Schulleitung. Lehrkräfte, Pädagog*innen, Schüler*innenvertretung und Elternschaft sollten von Anfang an in den Prozess eingebunden werden und ihn aktiv mitgestalten.

Es hat sich bewährt, mit einer Potenzial- und Risikoanalyse zu beginnen, die eine Befragung beinhalten kann. Nach einem Auftakt für möglichst alle Beteiligten (z.B. im Rahmen eines Schulentwicklungstages) entwickeln Schulleitung und Präventionsteam die einzelnen Bausteine.

Parallel können Fortbildungen und Präventionsmaßnahmen anlaufen. Bei einer Präsentation werden allen die verankerten Ergebnisse und das vernetzte Hilfesystem vorgestellt.

Melden Sie sich gerne für ein kostenloses Auftragsklärungsgespräch in der PETZE. Wir entwickeln dann gemeinsam ein bedarfsgerechtes Angebot für Ihre Schule oder Hort.

PDFFlyer Schutzkonzepte für Schule und Hort als PDF zum Download

Vorschau:

Jetzt teilen: