Presseerklärung: WeToo! Es geht weiter!

Nach einem breiten gesellschaftlichen Diskurs ist es 2017 gelungen, mit dem reformiertem §177 ein neues juristisches Instrument durchzusetzen. Die Praxis wird zeigen, inwieweit das Prinzip: „NEIN heißt NEIN“ juristische Wirksamkeit entfaltet.  Der schwedische Ministerpräsident braucht nur zwei Sätze, um zu sagen worum es geht: „Sex muss freiwillig sein. Ist er nicht freiwillig, ist er nicht legal.“

Inspiriert durch die Präventionsarbeit mit Jugendlichen, wollen wir jetzt den nächsten Schritt machen und zu einem echten Paradigmenwechsel kommen. „Mit dem Slogan

„JA heißt JA – Sex ist, wenn beide wollen“

wollen wir die Debatte über ein echtes Einvernehmen sexueller Kontakte auf Augenhöhe befördern. Die #Metoo Debatte macht weltweit die Notwendigkeit eines breiten Dialog sichtbar. Fast wöchentlich wird ein neuer Skandal in Vereinen, Organisationen und Institutionen öffentlich. „Das ist gut so, denn das Thema sexuelle Gewalt ist endlich kein Kavaliersdelikt mehr oder mal eben so unter den Teppich zu kehren,“ erläutert Ursula Schele,  Geschäftsführerin des PETZE-Instituts für Gewaltprävention. „Es ist gut, das wir in den letzten Jahren Hilfen für Betroffene und Prävention vor sexualisierter Gewalt für Mädchen und Jungen bereits erkämpft haben.“   

„Es muss etwas richtig Radikales passieren“, erklärte Ministerpräsident Lövken, als im Herbst 2017 die #Metoo Debatte losbrach. Sexualität und Gewalt sind keine zwei Seiten einer Medaille. Sexualität wird lediglich instrumentalisiert, um zu erniedrigen, zu unterwerfen, zu beschämen. Kontaktgrenzen sind nicht fließend, sie werden bewusst und mit Absicht übertreten, wenn aus Testern Täter werden.

Mit der Postkartenaktion zum 8. März, dem Internationalen Frauentag in Kiel, wollen wir dazu einladen, sich das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und das Recht auf Schutz vor Gewalt aktiv zu erobern. Wir wollen in die gesellschaftliche Debatte darüber einsteigen, wie mehr sexuelle Selbstbestimmung und weniger sexuelle Gewalt erreicht werden kann.

Um 16 Uhr am 8.3. 2018 startet die Demo

zum Internationalen Frauentag auf dem Bahnhofsvorplatz in Kiel.  Die PETZE,  #Metoo und die Debattenkarten sind auf jeden Fall dabei. 

P.S. Einen international verständlichen Input finden Sie auch unter „A cup of tea“ https://www.youtube.com/watch?v=pZwvrxVavnQ auf YouTube.

V.i.S.d.P.: Ursula Schele, PETZE-Institut für Gewaltprävention, 0431-91185

Jetzt teilen: