Kiel | 09.12.2021 Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen und die Abteilungsleitung der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte lädt am 10.12.21 von 10-16 Uhr zum Online-Fachtag ein, auf dem mit verschiedenen Referent*innen über Gewaltschutz für Menschen mit Behinderung gesprochen wird.
Dass Menschen mit Behinderung ein erhöhtes Risiko haben, Gewalt zu erfahren, ist hinlänglich bekannt (vgl. BMFSJ 2012; Schröttle et al. 2021). Daher hat sich die gesetzliche Lage in letzten Jahren zum Schutz stark verbessert.
Die aktuelle „Bestandsaufnahme Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen“ von Prof´in Monika Schröttle et al. macht aber auch deutlich, dass Gewaltschutzkonzepte oft sehr heterogen gestaltet werden und oft wenig verbindlich sind. Sie schlägt daher zur Umsetzung der in § 37a SGB IX aufgenommenen Verpflichtung zu Gewaltschutzkonzepten vor, Qualitätsstandards in Rahmenvereinbarungen zu entwickeln und zu verankern, sowie die Konkretisierung klarer Regeln, Strukturen und Verfahrensabläufe bei Gewalt und Verdachtsfällen (vgl. Schröttle et al. 2021)
„Einrichtungen der Eingliederungshilfe stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen. Die gesetzlichen Regelungen des Landesrahmenvertrages, Teilhabestärkungsgesetzes und des § 37a SGB IX müssen angepasst und umgesetzt werden, hinzu kommen interne Schwierigkeiten wie Fachkräftemangel. Sie benötigen daher Unterstützung von Fachberatungsstellen, um blinde Flecken zu erkennen und dort hinzuschauen, wo es möglicherweise schmerzlich ist“,
so Heike Holz, Geschäftsführerin des PETZE-Instituts für Gewaltprävention.
Ann-Kathrin Lorenzen, Leitung des Bereichs Teilhabe im PETZE-Institut, wird zusammen mit Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Bundesgeschäftsführerin, Bundesvereinigung Lebenshilfe um 10:50 Uhr das „Forum 1: Gewaltprävention in Einrichtungen durch Schutzkonzepte“ leiten. Dazu Ann-Kathrin Lorenzen:
„Der Fachtag wird deutlich machen, was in der Praxis gebraucht wird und wie Einrichtungen arbeiten können, um Gewalt zu minimieren.“
Der Fachtag ist barrierefrei und wird online gestreamt:
PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH
Dänische Straße 3-5
24103 Kiel
V.i.S.d.P.: Ann-Kathrin Lorenzen, PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH, Kiel, 0431 – 92 333
Pressemitteilung – Online-Fachveranstaltung zu Schutz vor Gewalt in Wohneinrichtungen am 10.12.2021