5. Projekt∙informationen in leichter Sprache

Projekt∙informationen in leichter Sprache

 

Wander∙ausstellung über Selbst∙bestimmung, Schutz vor sexualisierter Gewalt und Sexualität
für Menschen mit Lern∙schwierigkeiten

 

Die Ausstellung heißt: ECHT MEIN RECHT.

Die Ausstellung ist für Männer und Frauen
mit Lern∙schwierigkeiten.

Es können alle Menschen die Ausstellung besuchen:
• Menschen mit Behinderung
• Menschen ohne Behinderung

In der Ausstellung können Sie viel sehen
und viel ausprobieren.

Es gibt 6 verschiedene Stationen.

 

 

Sie können allein durch die Ausstellung gehen.

Oder in einer Gruppe durch die Ausstellung gehen.

 

 

 

 

 

Sie können sich alle gedruckten Texte mit einem Hör∙stick vorlesen lassen.

Sie können sich auch viele Zusatz∙infos anhören.

 

 


In der Ausstellung geht es um:

  • Alltag und Freizeit
  • Gefühle
  • Liebe und Sex
  • Selbst·bestimmung

 

Es geht auch um:

  • Gewalt
  • sexuelle Gewalt
  • Schutz und Hilfe

 

Es geht um Ihre Rechte.

 

Das gibt es in der Ausstellung:

 

  • Infos über Sex und Partnerschaft.

Zum Beispiel:

Wie Sie flirten können.

Was alles Sex sein kann.

 

 

  • Infos über Ihre Rechte.

    Selbst∙bestimmung ist ein Recht.

Das Recht gilt für alle Menschen.
Es bedeutet:

Sie bestimmen selbst über Ihr Leben.
Zum Beispiel:

Wo Sie wohnen wollen.
Sie bestimmen selbst über Ihren Körper.

Zum Beispiel:

Ob Sie Sex haben wollen.

Oder ob Sie keinen Sex haben wollen.

 

 

  • Infos über sexuelle Gewalt.

    Zum Beispiel:

Wie Sie sich vor Gewalt schützen können.
Wo Sie Hilfe bekommen.

 

 

 

 

Für wen ist die Ausstellung?

  • Für Männer und Frauen mit Lern∙schwierigkeiten ab 16 Jahren.
  • Für Eltern und Familien.
  • Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Einrichtungen.
    Zum Beispiel: 

    • in einer Wohn∙gruppe
    • in einer Werkstatt

 


 

Wo ist die Ausstellung?

Die Ausstellung hat keinen festen Ort.

Sie kommt an alle Orte in Deutschland.

 

Jede Einrichtung kann die Ausstellung ausleihen.

Zum Beispiel eine Wohn∙gruppe oder eine Werkstatt.

Jede Stadt kann die Ausstellung ausleihen und zeigen.
Das Ausleihen kostet Geld.

 

Haben Sie Fragen zur Ausstellung?

Oder Fragen zum Ausleihen?

Ansprech∙partnerin:  

für inhaltliche Fragen: Ann-Kathrin Lorenzen

für organisatorische Fragen: Susanne Kath

Sie können uns anrufen. 

Telefon:
04 31 – 911 85

Sie können eine E-Mail schreiben. 

E-Mail:
ann-kathrin.lorenzen@petze-kiel.de

 

 


 

Mehr Infos: Das Projekt ECHT MEIN RECHT

Die Ausstellung ist ein Teil von einem Projekt.

Im Projekt machen wir noch viel mehr.

Zum Beispiel:

  • Kurse für Menschen mit Lern∙schwierigkeiten
  • Fortbildungen für Fachkräfte
  • Materialien für Fachkräfte und Menschen mit Lern∙schwierigkeiten

 

 
PETZE sagt danke:

Viele Menschen unterstützen das Projekt.

Viele haben mitgearbeitet.

Zum Beispiel:

  • Menschen mit Behinderung
  • Fach∙leute
  • Die Aktion Mensch und die Heidehof Stiftung unterstützen das Projekt mit Geld.

Das nennt man Förderung.

Auch andere Menschen haben uns Geld gegeben.

 

Wir sagen allen: Danke für die Unterstützung.

 

 

 

Es gibt einen Film zu der Ausstellung.

Der Film ist im Internet.

Hier finden Sie den Film:

https://www.petze-institut.de/projekte/echt-mein-recht-fuer-maenner-und-frauen-mit-lern-schwierigkeiten/film-ueber-die-ausstellung/

 

Weiter Infos gibt es im Internet unter:

www.petze-kiel.de

 

Infos zum Text

  • Die Übersetzung in Leichte Sprache ist von:
    Büro für Leichte Sprache Hamburg
    Lebenshilfe Landesverband Hamburg e.V.

Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.

  • Die Bilder sind von:

© Reinhild Kassing
Weitere Informationen unter www. leichtesprachebilder.de
 

 Zurück zur Übersicht

Weiter zu Materialien zur Ausstellung ⇒

Jetzt teilen:

PETZE – Prävention von sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch