Sehr geehrte Damen und Herren,
vor 20 Jahren gab es eine Veranstaltung mit dem Namen „Behinderte Liebe“. Die Veranstalter waren der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung und die PETZE. Die aktuelle Veranstaltung hat wieder den Titel „Behinderte Liebe“ und 200 Menschen mit und ohne Behinderungen haben sich dazu angemeldet. Wir wollen zusammen diskutieren was sich in den letzten Jahren verändert hat. Vieles ist besser geworden und das ist sehr gut so, aber wir wollen auch noch mehr erreichen. Denn auch heute noch können viele Menschen mit Behinderungen häufig ihre Liebe nicht so selbstverständlich und selbstbestimmt leben wie Menschen ohne Behinderung. Mit namhaften Referentinnen und Referentin aus Deutschland und der Schweiz werden wir folgende Themen beleuchten: Sexuelle Selbstbestimmung, Recht auf Schutz vor Gewalt in Einrichtungen, bei Fahrdiensten, im sozialen Umfeld und in der Öffentlichkeit sowie das Recht auf Hilfe und Assistenz.
Die Tagung findet am Freitag, den 6.10.2017 ab 9.30 Uhr im Landeshaus in Kiel statt und endet um 16.30 Uhr mit der Präsentation des Theaterstücks „Ja! und Nein! und lass das sein!“ für das die Theaterpädagogische Werkstatt aus Osnabrück an die Förde gekommen ist.
Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Prof. Dr. Ulrich Hase freut sich, dass die Tagung, die er mit dem PETZE- Institut für Gewaltprävention voll inklusiv geplant hat, auf so großes und breites Interesse in Schleswig Holstein und ganz Deutschland gestoßen ist. Ursula Schele, Geschäftsführerin der PETZE ergänzt: „Wir haben bereits im Vorfeld sehr viel dazugelernt und sind gespannt, wie die Teilnehmenden auf das bunte, vielfältige und anspruchsvolle Programm reagieren.“
Wir laden Sie als Pressevertreterinnen und Vertreter zu der Veranstaltung ganz herzlich ein. Die Referenten und Referentinnen werden die Vorträge in einfacher Sprache gestalten. Ebenfalls sind mehrere Workshops in einfacher Sprache.
Wir freuen uns auf Sie und möchten Sie bitten, sich anzumelden, damit wir gut planen können.
Nähere Informationen zur Tagung entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter: www.petze-kiel.de
V.i.S.d.P. Ursula Schele, Petze Institut für Gewaltprävention Kiel, 0431 – 92 333
- Diese Presseerklärung als PDF
- Tagungsflyer als PDF