Schlagwort-Archive: Kiel

Pressemitteilung: Angst vor dem „Kapuzenmann“ – das sagt die Prävention

Kiel, 7. Februar 2019. Seit einer Woche wird über einen als „Kapuzen-Mann“ bezeichneten  Unbekannten berichtet, der in Kiel-Hammer Kinder bedrängt hat. Die Polizei fahndet nach dem Mann. Seit 26 Jahren arbeitet das Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention präventiv gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Pressemitteilung: Angst vor dem „Kapuzenmann“ – das sagt die Prävention weiterlesen

Jetzt teilen:

Presseerklärung: WeToo! Es geht weiter!

Nach einem breiten gesellschaftlichen Diskurs ist es 2017 gelungen, mit dem reformiertem §177 ein neues juristisches Instrument durchzusetzen. Die Praxis wird zeigen, inwieweit das Prinzip: „NEIN heißt NEIN“ juristische Wirksamkeit entfaltet.  Der schwedische Ministerpräsident braucht nur zwei Sätze, um zu sagen worum es geht: „Sex muss freiwillig sein. Ist er nicht freiwillig, ist er nicht legal.“ Presseerklärung: WeToo! Es geht weiter! weiterlesen

Jetzt teilen:

Internationaler Frauentag 2018 in Kiel: JA heißt JA! SEX ist wenn beide wollen … alles andere ist Gewalt.

Internationaler Frauentag: JA heißt JA! SEX ist wenn beide wollen ... alles andere ist Gewalt.8.3. Internationaler Frauentag

In Kiel gehen wir für sexuelle Selbstbestimmung auf die Straße.

JA heißt JA!
SEX ist wenn beide wollen …

… alles andere ist Gewalt.

2017 war „NEIN heißt NEIN!“ und § 177 StGB ein wichtiger Schritt. Jetzt geht es mit „JA heißt JA!“ weiter. Weitere Informationen unter: www.petze-kiel.de

 

Jetzt teilen:

Selbstbestimmung, Sexualität und Schutz – Realität für Menschen mit Behinderung?

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor 20 Jahren gab es eine Veranstaltung mit dem Namen „Behinderte Liebe“. Die Veranstalter waren der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung und die PETZE. Die aktuelle Veranstaltung hat wieder den Titel „Behinderte Liebe“ und 200 Menschen mit und ohne Behinderungen haben sich dazu angemeldet. Selbstbestimmung, Sexualität und Schutz – Realität für Menschen mit Behinderung? weiterlesen

Jetzt teilen:

Stri(c)kt gegen Gewalt – Wegschauen unmöglich

Gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt setzen – das ist das Ziel der Schleswig-Holstein weiten Kampagne „Stri(c)kt gegen Gewalt“, die am diesjährigen Weltfrauentag ihren Anfang nimmt.

 

Postkarte Stri(c)kt gegen Gewalt mit Maßband
Postkarte Stri(c)kt gegen Gewalt mit Maßband

Postkarte Stri(c)kt gegen Gewalt mit Maßband als PDF zum Download

Stri(c)kt gegen Gewalt – Wegschauen unmöglich weiterlesen

Jetzt teilen:

Schweigemarsch gegen Gewalt an Frauen

Mehr als 200 Menschen haben am Freitagnachmittag, dem 16.12.2016, in Kiel mit einem Schweigemarsch der ermordeten Delali Assigbley gedacht. Die 38-Jährige war letze Woche auf offener Straße in der Nachbargemeinde Kronshagen von ihrem Ehemann mit Benzin übergossen und angezündet worden. Sie erlag am selben Abend ihren schweren Brandverletzungen. Delali Assigbley hinterlässt zwei Söhne im Alter von drei und sieben Jahren, die in einer Pflegefamilie untergekommen sind.
Delali Assigbley war in verschiedenen Kieler Frauenprojekten engagiert. Das grausame Gewaltverbrechen sorgt bei ihren ehemaligen Kooperationspartnerinnen, Mitstreiterinnen sowie allen, die sie kannten, für Fassungslosigkeit, Entsetzen, Trauer und Wut. Schweigemarsch gegen Gewalt an Frauen weiterlesen

Jetzt teilen:

Bilder von der Verleihung der Andreas-Gayk-Medaille an Ursula Schele

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Vorlesen“]

Am 21. Januar 2016 erhielt Ursula Schele, Leiterin der PETZE und Mitbegründerin des Frauennotrufs Kiel, für ihre Arbeit eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt Kiel: die Andreas-Gayk-Medaille.

Hier sehen Sie Bilder von der Verleihung und dem anschließendem Empfang in den Räumen des Frauennotrufs Kiel.

Fotos: Agnes Witte und Barbara Noll Bilder von der Verleihung der Andreas-Gayk-Medaille an Ursula Schele weiterlesen

Jetzt teilen: