Auf dem Foto von links nach rechts: Gabriele Bredow, 1. Schafferin, Ursula Schele, Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft und Annika Barlach, 2. Schafferin. Fotografin: Naime Saglam, Foto-Studio Pamukkale
Am 25. November 2016, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, war Ursula Schele, Leiterin der PETZE und Mit-Gründerin des Frauennotrufs Kiel, als Ehrengast beim Schafferinnenmahl in Bremen eingeladen. Ihre Rede:
„Nein heißt nein“ – für ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung!
In einer historischen Abstimmung hatte der Deutsche Bundestag im Juli 2016 einstimmig eine grundlegende Reform des Sexualstrafrechts beschlossen. Am 10.11.2016 treten die Neuregelungen in Kraft. Neues Sexualstrafrecht tritt in Kraft weiterlesen →
In der ersten Sitzung nach der parlamentarischen Sommerpause billigte der Bundesrat am Freitag, 23. September 2016 zahlreiche Gesetze. Sie werden nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt. In Kraft treten kann nun die Reform des Sexualstrafrechts, die in den letzten Monaten unter dem Stichwort Nein heißt Nein intensiv diskutiert worden war, ebenso wie strengere Regeln für das Prostitutionsgewerbe und Maßnahmen zum Kampf gegen Menschenhandel. Nein heißt Nein durch den Bundesrat gebilligt weiterlesen →
Jetzt teilen:
PETZE – Prävention von sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.